Beiträge von Tommytomtt

    Es muss nicht nur Bergauf sein , sowie der Motor unter leichtem Zug steht passiert es . Auf ebener Fläche ist das Problem nur kurzeitig beim beschleunigen. Dann verschwindet es wegen mangelnder Last. Die Abgasanlage berührt definitiv nichts . Es brummt mehr aus dem Auspuff , wie bei viel zu spät eingestellter Zündung. Aber da kann man nichts verstellen und Leistung( :thumbup: 44KW) hat das Auto auch.

    Hallo


    Ich habe da ein seltsames Problem und keine Lösung. Bei einem Citigo mit 44kw dröhnt bei warmen Motor und Bergauffahrt der Auspuff. Das Brummen kommt meiner Meinung nach von hinten. Auspuff ist schon komplett neu. Motor Mechanik und Elektronik ist in Ordnung.


    Hat jemand noch eine Idee ??




    Grüße


    Tommytomtt :?:

    Hallo erstmal


    Nur mal so eine Vermutung.


    'Ich vermute das die Elektronik im Lenkrad spinnt. Da nach einem Zündungswechsel alles wieder geht. Diese Tasten haben eine Steuerelektronik die diese Signale auf ein Datenbus umsetzen und durch das Lenkrad zur Lenkradelektronik weitergeben. Diese Tasten sind (glaube ich !!! ) nicht Daignosefähig. Deshalb auch keine Fehlereinträge. Solche Fehler würde man nur durch probeweises tauschen der Komponenten finden. Z.B: probeweise das Lenkrad tauschen ( muss ja kein neues sein , vielleicht macht Deine Skoda Werkstatt da mit. )



    Grüße


    tommytomtt

    Hallo mute



    nur so eine Idee


    Dein Auto hat einen 1,4l TSI mit 90KW/122 PS verbaut. Und auf dem hängt eine nachgerüstete Gasanlage die das Einspritzsystem des Autos nutzt. Ich würde mal prüfen ob die Hochdruckpumpe gefressen hatte und Metalspähne im Einspritzsystem verteilt hat. Das würde so auf Dein Fehlerbild passen.


    Grüße


    Tommytomtt

    Hallo


    Bei deinem Superb liegt der Hauptkabelstrang unter der linken Schwellerverkleidung . In diesem Kabelstrang sind elektrische Verbindungen der einzelnen Bauteile. Sollte sich bei diesem Kabelstrang Feuchtigkeit gesammelt haben , dann oxidieren diese Verbindungen und Dein Problem taucht auf. Hier können die seltsamsten Fehlfunktionen auftauchen. Diese Verbindungen sind im Leitungstrang zwischen Hebel für die Motorhaube und Rücksitzbank versteckt.


    Das hätte ich so als Idee.


    Grüße


    Tommytomtt

    Hallo Jens


    Wenn das Problem mit löschen des Fehlerspeichers behoben ist , dann ist das super. (kenne ich zwar nicht ?( , aber wenn das so ist ...gut)


    Mal so ganz kurz zu der Elektrik vom Anhänger an den Zigaretten Anzünder anklemmen. Wenn das viele machen ist das gut und geht auch , aber !!!! Eine Standart ( z.B Fahradträger) Anhänger Beleuchtung hat pro Seite eine Stromaufnahme von ca. 8-9 Ampere. Der Blinker erzeugt zusätzlich auch Stromspitzen im System. Also alle Lichter am Anhänger haben locker die 16-18 Ampere wenn alles an ist. Plus das Steuergerät ! Wenn sich jetzt noch einer eine Zigarette anmachen will und drückt den Zigarettenanzünder rein...... dann kommen da nochmal 10 Ampere drauf. Das geht auf Dauer nicht gut.


    Die meisten Zigarettenanzünder /Steckdosen sind für eine Dauerleistung von 120 Watt / 10 ampere ausgelegt. Plus Spielraum für die Stromspitze 5 Ampere . Also Sicherung 15 Ampere am Zig. Anz.. Die Anhänger Elektrik am Sicherungskasten anzuschließen ist die bessere Methode. Definitiv.



    Grüße


    Tommy

    Hallo Jens


    Die Firma Jäger hat die Einbauanleitungen auf ihrer Webseite zum Download. Und Ja Klemme 30 ist Batterie + Dauerplus. , die Bilderbuchanleitung von Jäger zeigt das 2 mal Batterie + (Klemme 30) an den Sicherungskasten angeklemmt wird. Falls der Sicherungssteckplatz voll ist , den Pin ausstechen und mit einer Y Leitung verdoppeln. Blöd daran ist das nicht genau beschrieben ist welcher Steckplatz angezapft wird . ?(


    Grüße


    Tommy

    Hallo Jens



    Das ist natürlich blöd gelaufen. Ich hab mir mal die Einbau Anleitung von Jäger angeschaut , da wird nur 2mal Batterie Dauerplus am Sicherungskasten entnommen. Eigentlich recht einfach (aber Blöd beschrieben)


    Die Steuergeräte im Fabia 2 sollten Kurzschlussfest bis 48 Volt sein. Ich vermute irgend etwas hat durch das umklemmen am Sicherungskasten keinen Strom mehr. Eventuell einen Pin aufgebogen , Pin raus gerutscht , Sicherung defekt........


    Nur so eine Idee. :)



    Grüße


    Tommy

    Hallo Jens


    Vielleicht ist die Antwort jetzt nicht passend und ich möchte auch keinem was böses , aber wenn das Motorsteuergerät platt sein sollte ......dann hast Du echt was gespart beim Selbsteinbau. Wenn Du alles elektrische zurück baust , läuft der Motor dann wieder ?


    Grüße


    Tommy